Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Die Eier trennen. Eigelb mit dem Topfen und dem Sauerrahm glatt rühren. Staubzucker, Maisstärke und Grieß einrühren. Zitronensaft und Zitronenzesten hinzufügen. Den Teig mit einem Schuss Rum verfeinern. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben. Den Teig kurz rasten lassen. Butter in einer ofenfesten Pfanne oder einer Backform schmelzen. Die Masse in die Form geben und im vorgeheizten Ofen bei 180° Grad Umluft für 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und mit einem Pfannenwender in grobe Stücke reißen.

 

Für das Chutney

Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwetschken waschen, entsteinen und vierteln. Den Zwiebel putzen, schälen und in feine Würfel schneiden. Etwas Wasser in einer Pfanne oder in einem Topf erhitzen. Die Äpfel, Zwetschken und den Zwiebel dazugeben. Auf mittlerer Hitze aufkochen lassen. Mit Rum ablöschen. Die Hitze reduzieren. Apfelessig, Zucker und Salz hinzugeben, die Hitze nochmals reduzieren und das Chutney für ca. 15-20 Minuten auf geringer Hitze einköcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.

Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Vor dem Verarbeiten in eine dicke Rolle formen. Von dieser gleich große Stücke abnehmen und Kipferl aus dem Teig formen. Diese auf mit Backpapier belegte Backbleche geben. Mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad für 15 Minuten backen.

 

Tipp: Das Chutney entweder zum Topfenschmarren servieren oder noch heiß in Gläser abfüllen und im Kühlschrank lagern. Das Chutney kann bis zu zwei Wochen im Kühlschrank gelagert werden. Passt auch herrlich zu Blauschimmelkäse.