Zubereitung

Für die Punschmasse eignen sich vor allem Reste und Abschnitte von Biskuitteigen, Sachermassen, aber auch übrig gebliebene Biskotten. Sollte man keine Reste haben, kann man natürlich einen frischen Biskuit nach Grundrezept zubereiten. Die einzelnen Teigbestandteile zerbröseln und mit Marillenmarmelade und Rum binden. Die Masse sollte eine feste Konsistenz haben, aber nicht so trocken sein, dass sie bröselt. Die Masse auf sieben Portionen zu je 40 g aufteilen und in daumendicke lange Stangerln formen. Diese bis zur weiteren Verwendung im Kühlschrank lagern.


Vom feinen Germteig die halbe Menge gemäß dem Grundrezept zubereiten. Den Teig in sieben Portionen zu je 80 g teilen. Jede Teigportion auf einer bemehlten Oberfläche dünn ausrollen und die vorbereiteten Punschstangerln damit umhüllen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und an einem warmen Ort mit Frischhaltefolie bedeckt 30 bis 45 Minuten gehen lassen. Die Stangerln mit etwas Eidotter bestreichen und im Rohr bei 190 °C ca. 20 Minuten goldgelb backen. Mit Punschglasur bestreichen.